Wahlen

Menschen auf der ganzen Welt nutzen YouTube, um sich über Wahlen zu informieren. Sie finden dort zuverlässige Informationen zu Wahlen, Kandidierenden und Wahlergebnissen. Außerdem können sie sich wichtige Wahlereignisse wie Debatten und Berichterstattungen live ansehen.

So finden Nutzerinnen und Nutzer auf YouTube Inhalte zu Wahlen

Wir möchten Menschen zuverlässige Wahlinhalte zur Verfügung stellen und dafür sorgen, dass wichtige Wahlereignisse für ein breites Publikum auf unserer Plattform leicht zugänglich bleiben.

So funktionieren die YouTube-Wahlrichtlinien

Da unsere Plattform weltweit genutzt wird, werden unsere Richtlinien und Systeme für Wahlen auch auf globaler Ebene entwickelt und umgesetzt. Unsere Community-Richtlinien gelten für alle Sprachen und Regionen. Unsere Systeme stellen Wählerinnen und Wählern in allen Ländern, in denen wir tätig sind, hochwertige Nachrichten und Informationen zu den Wahlen zur Verfügung, die für sie relevant sind.

Wenn man auf YouTube nach Wahlinhalten sucht oder sich entsprechende Videos ansieht, werden in den Suchergebnissen, auf der Startseite und im Bereich „Empfohlene Videos“ häufiger hochwertige Inhalte angezeigt, die unser Empfehlungssystem höher eingestuft hat. So erhalten die Wählerinnen und Wähler hochwertige Inhalte aus einer Vielzahl von Nachrichtenquellen. Um den Zugang zu Wahlinhalten zu erweitern, werden Livestreams von wichtigen Ereignissen rund um eine Wahl wie Debatten und Berichterstattungen zu Wahlveranstaltungen möglicherweise auf der Startseite oder ganz oben in den Suchergebnissen angezeigt, wenn du nach Videos zu bestimmten Live-Ereignissen zur Wahl suchst.

Informationen zu Wahlen und demokratischen Prozessen

Zusätzlich zu unseren immer aktivierten Produktfunktionen können wir weitere Maßnahmen ergreifen, um Informationen bei wichtigen politischen Ereignissen und Wahlen hervorzuheben. So könnte das in einem Produkt während eines Wahlzyklus aussehen:

Abbildung: Infobereich zu Kandidierenden
Abbildung: Infobereiche zu Wahlen
Abbildung: Infobereiche zu Wahlergebnissen

Wir können auch Inhalte entfernen, die sich auf Folgendes beziehen:

1
Wählerunterdrückung

Inhalte, mit denen versucht wird, Wählerinnen und Wähler bezüglich der Uhrzeit, des Orts oder des Ablaufs der Wahl oder der Voraussetzungen für die Teilnahme in die Irre zu führen und so daran zu hindern, ihr Stimmrecht auszuüben, bzw. andere Falschinformationen, die wesentlich dazu beitragen können, Wahlberechtigte von der Stimmabgabe abzuhalten.

2
Identitätsimitation

Inhalte, die fälschlicherweise den Eindruck erwecken sollen, dass es sich dabei um eine bestimmte Person oder einen bestimmten Kanal handelt, etwa einen politischen Kandidaten oder dessen politische Partei.

3
Eignung der Kandidaten

Inhalte, in denen falsche Aussagen zur Wählbarkeit aktueller politischer Kandidat*innen oder Amtsinhaber*innen gemacht werden. Die Kriterien für die Wählbarkeit richten sich nach den Gesetzen des jeweiligen Landes und können Aspekte wie das Alter, die Staatsangehörigkeit und den Gesundheitszustand beinhalten.

4
Anstiftung zur Einmischung

Inhalte, in denen andere dazu aufgefordert werden, demokratische Prozesse zu stören, etwa durch die Behinderung oder Unterbrechung von Abstimmungsverfahren, sind auf YouTube nicht erlaubt.

5
Manipulierte Inhalte

Inhalte, die technisch manipuliert oder auf eine Art und Weise zusammengeschnitten sind, dass Nutzerinnen und Nutzer (in der Regel über aus dem Zusammenhang gerissene Videoausschnitte hinaus) in die Irre geführt werden oder ein ernsthaftes Risiko für schwerwiegende Schäden besteht, sind auf YouTube nicht erlaubt.

Wir sind uns auch bewusst, dass Inhalte, die sich auf Wahlen beziehen, sorgfältig abgewogen werden müssen, um eine lebhafte politische Debatte zu ermöglichen. Daher können Inhalte, die eigentlich gegen unsere Richtlinien verstoßen, unter Umständen auf YouTube bleiben, wenn sie einem pädagogischen, dokumentarischen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Zweck dienen.

Unter Umständen werden in einigen Fällen Ausnahmen für Inhalte mit pädagogischem, dokumentarischem, wissenschaftlichem oder künstlerischem Kontext gemacht, weil dies dem öffentlichen Interesse entspricht. Dazu gehören beispielsweise Inhalte über politische Kandidatinnen und Kandidaten im Rahmen eines Wahlkampfs auf nationaler Ebene.

So geht YouTube mit KI-generierten Wahlinhalten um

Da KI-generierter Content immer besser wird, kann es für Zuschauerinnen und Zuschauer schwierig sein, zwischen echten und synthetischen Inhalten zu unterscheiden.

So gehen wir damit um:

  • Weitere Informationen
Offenlegung durch Creatorinnen und Creator
Abbildung: Kennzeichnung von KI-Inhalten

So verwaltet YouTube frühzeitige Erkennungen

Inhalte, die gegen die Richtlinien verstoßen, werden schnellstmöglich entfernt. Dazu behalten wir aufkommende Bedrohungen und Probleme im Blick, bevor sie auf unserer Plattform verbreitet werden. Unser Intelligence Desk überwacht und erkennt neue Inhaltstrends, darunter unangemessene Inhalte und problematisches Verhalten.

YouTube Trust & Safety und die Threat Analysis Group (TAG) von Google arbeiten zusammen, um koordinierte Versuche zur Einflussnahme auf YouTube zu erkennen und die entsprechenden Kanäle und Konten zu schließen. Dazu gehören auch von Regierungen unterstützte Hackerangriffe, die darauf abzielen, in Wahlprozesse einzugreifen. Über das TAG-Team geben wir Erkenntnisse, Best Practices und Informationen zu Bedrohungen an Strafverfolgungsbehörden und Branchenpartner weiter.

So funktioniert politische Werbung auf YouTube

Unsere Community-Richtlinien und Richtlinien für werbefreundliche Inhalte sowie die Google Ads-Richtlinien sorgen gemeinsam für eine sichere und positive Erfahrung für unsere Nutzerinnen und Nutzer, die Creator-Community und unsere Werbetreibenden. Sie regeln die Inhalte, die in Anzeigen auf Google-Plattformen, einschließlich YouTube, präsentiert werden.

Noch mehr entdecken

The lead up to the 2024 U.S. Election
Die Wahlen zum europäischen Parlament 2024 auf YouTube
Wie YouTube die Wahlen zum europäischen Parlament 2024 unterstützt
Supporting the 2024 United States election