Anne Collier
Die Schriftstellerin und Jugendfürsprecherin Anne Collier
begleitet die öffentliche Diskussion über Jugend und
digitale Medien seit 1997. Sie ist Gründerin und
Geschäftsführerin der US-amerikanischen
Nonprofit-Organisation The Net Safety Collaborative
(TNSC), die als Kernprojekt eine Hotline für Schulen zu
Fragen und Problemen rund um soziale Medien betreibt. Anne
Collier hat in drei Arbeitsgruppen in den USA zu Themen
zum Jugendschutz und zur Internetsicherheit mitgewirkt,
unter anderem als Mitvorsitzende der Online Safety &
Technology Working Group unter Präsident Obama und der
landesweiten Internet Safety Technical Task Force aus dem
Jahr 2008. Von 2013 bis 2014 war sie Mitglied der vom
Aspen Institute einberufenen Task Force für Lernen und
Internet.
Allison Briscoe-Smith
Allison Briscoe-Smith ist approbierte klinische
Kinderpsychologin. Im Lauf ihrer Karriere war sie neben
ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit auch an der Entwicklung
von Programmen für Kinder und Familien beteiligt, die
traumatische Erlebnisse verarbeiten oder Probleme im
Zusammenhang mit Rassismus bewältigen müssen. In ihrer
Rolle als Gründerin und Leiterin von Soft River
Consultation engagiert sie sich für Organisationen, die
Fairness und Gleichberechtigung fördern, und unterstützt
sie unter anderem bei der Entwicklung von Lehrplänen.
Amanda Third
Amanda Third (Ph.D.) ist Professorial Research Fellow des
Institute for Culture & Society, Co-Geschäftsführerin
des Young and Resilient Research Centre der Western Sydney
University und Lehrbeauftragte am Berkman Klein Center for
Internet and Society der Harvard University (2020–2023).
Als internationale Expertin für partizipative
Jugendforschung beschäftigt sie sich hauptsächlich mit dem
Technologiegebrauch von Kindern und Jugendlichen. Im Fokus
ihrer Arbeit stehen marginalisierte Gruppen und
rechtebasierte Ansätze. Sie hat in über 70 Ländern
Projekte zu den Erfahrungen von Kindern im digitalen
Zeitalter geleitet und dabei nicht nur mit Kindern und
Jugendlichen, sondern auch mit Partnern aus dem
öffentlichen und privaten Sektor sowie gemeinnützigen
Organisationen zusammengearbeitet.
Ellen Selkie
Dr. Selkie hat ihr Studium an der School of Medicine and
Public Health der University of Wisconsin mit einem
Abschluss als MD und MPH beendet und ist dort derzeit als
Assistant Professor für Kinderheilkunde tätig. Im Rahmen
ihrer klinischen Tätigkeit befasst sie sich mit der
Präventiv- und Spezialversorgung von Jugendlichen und
jungen Erwachsenen. Mit ihren Forschungsprojekten möchte
Dr. Selkie dazu beitragen, negative Aktivitäten von
Jugendlichen im Umgang mit sozialen Medien zu reduzieren
und positive Aktivitäten zu verstärken. Im Blick hat sie
dabei vor allem Angehörige aus marginalisierten Gruppen
der Bereiche sexuelle Orientierung und
Geschlechtsidentität.
Jessica Piotrowski
Dr. Jessica Taylor Piotrowski ist Professorin an der
Amsterdam School of Communication Research (ASCoR) der
Universiteit van Amsterdam (UvA) und Leiterin der
Initiative „Communication in the Digital Society“. In
ihren Forschungsprojekten beschäftigt sie sich mit der
Frage, welchen Einfluss individuelle und soziokulturelle
Faktoren auf die Vorlieben von Kindern bei der Auswahl von
Medien sowie deren Nutzung, Verarbeitung und spätere
Folgen haben. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei
digitale Medien.
Justin Patchin
Justin Patchin ist Professor für Strafrecht an der
University of Wisconsin in Eau Claire. Im Rahmen seiner
Forschungstätigkeit untersucht er die Auswirkungen von
Technologie auf Teenager, vor allem mit Blick auf
Cybermobbing, soziale Netzwerke und Sexting. Er unternimmt
häufig Vortragsreisen, bei denen er Lehrkräfte, in der
Beratung und Strafverfolgung Tätige, Eltern und
Jugendliche über Möglichkeiten informiert, den
missbräuchlichen Einsatz der Technologie zu verhindern.
Kareem Edouard
Kareem Edouard ist Assistant Professor für
Lerntechnologien an der School of Education der Drexel
University und Medienberater für die Ole Greens Group.
Seinen Ph.D.-Abschluss für Learning Sciences und
Technologiedesign hat er an der Graduate School of
Education der Stanford University erhalten. Sein
Forschungsschwerpunkt ist die Intersektionalität von
ethnischer Herkunft und Kultur. Außerdem engagiert er sich
für einen besseren Zugang von Studierenden of Color zu
STEAM-Fachbereichen (Science, Technology, Engineering,
Arts, Mathematics). Im Rahmen seiner Beratungstätigkeit
konzentriert sich Dr. Edouard auf die Entwicklung von
Creatives und Content. Im Mittelpunkt stehen dabei die
Aspekte Kultur, Inklusion und Lernstrategien.
Mimi Ito
Mimi Ito ist Kulturanthropologin für digitale Kultur und
engagiert sich für verbundene Lernmodelle, bei denen die
Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Jugendlichen
sowie interaktive und soziale Aspekte im Vordergrund
stehen. Sie ist Mitbegründerin von Connected Camps, einem
gemeinnützig und privatwirtschaftlich arbeitenden
Unternehmen, das kreative Online-Lernangebote für Kinder
und Jugendliche aus allen Gesellschaftsschichten
entwickelt. Ihre mehrere Jahrzehnte umspannenden
Forschungen über Geeks, Gamer*innen, Fans, Aktivist*innen
und Künstler*innen haben sie in der Überzeugung bestärkt,
dass Kinder und Jugendliche dann am besten lernen, wenn
sie sich mit den Inhalten identifizieren können und von
Personen angeleitet werden, die sich in sie
hineinversetzen und sie inspirieren können.
Sameer Hinduja
Dr. Sameer Hinduja wird international für seine
bahnbrechenden Arbeiten über Cybermobbing und den sicheren
Umgang mit sozialen Medien geschätzt. Er hat sieben Bücher
verfasst und seine Forschungsergebnisse wurden bereits
über 20.000-mal in den unterschiedlichsten Fachbereichen
zitiert. Dr. Hinduja ist ein gefragter Experte in den
Medien und gibt auch Kurse, bei denen er Schülern und
Studierenden, Lehrkräften, Eltern, psychotherapeutischem
Fachpersonal und Technolog*innen Tipps zur Förderung eines
positiven Umgangs mit Technologie gibt.
Sarah M. Coyne
Dr. Sarah M. Coyne ist Professorin für Menschliche
Entwicklung an der School of Family Life an der Brigham
Young University. Sie spricht regelmäßig mit Familien und
Jugendlichen darüber, wie man Medien auf positive Art
nutzen kann. Ihren Bachelor of Science in Psychologie hat
sie an der Utah State University erworben, ihren PhD in
Psychologie an der University of Central Lancashire im
englischen Preston. Sie forscht unter anderem in den
Bereichen Medien, Aggression, psychische Gesundheit,
Kindesentwicklung und zu Genderthemen. Dr. Coyne ist
Autorin von über 200 Veröffentlichungen zu diesen und
anderen Themen. Sie lebt im US-Bundesstaat Utah und hat
fünf Kinder.
Sun Sun Lim
Sun Sun Lim ist Professorin für Kommunikation und
Technologie an der Singapore Management University. Zu
ihren zahlreichen Publikationen über Medien und Familie
zählen „Transcendent Parenting: Raising Children in the
Digital Age“ (Oxford University Press, 2020) und „Mobile
Communication and the Family“ (Springer, 2016). Sie gehört
dem Media Literacy Council an und war von 2018 bis 2020
als ernanntes Mitglied im Parlament von Singapur
vertreten, wo sie sich für digitale Rechte für Kinder und
einen verantwortungsbewussten Umgang mit KI und der
Weitergabe von Daten einsetzte.
Thiago Tavares
Thiago Tavares ist Gründer und Vorsitzender von SaferNet,
dem mittlerweile seit 18 Jahren bestehenden Safer Internet
Center für Brasilien. Als erste NGO in Brasilien verfolgt
SaferNet einen breit aufgestellten Ansatz, um zahlreiche
Stakeholder für den besseren Schutz von Kindern und die
Förderung von Menschenrechten im digitalen Umfeld zu
gewinnen. Seit 2005 betreibt SaferNet eine nationale
Hotline, eine Helpline und den Brazilian Awareness Hub. In
den vergangenen 15 Jahren wurde die Arbeit von Thiago
Tavares in den Bereichen Schutz von Kindern, digitale
Sicherheit und Internet Governance in über 30 Ländern und
bei neun Treffen des UN Internet Governance Forums
vorgestellt.
Yalda T. Uhls
Yalda T. Uhls ist eine international anerkannte,
preisgekrönte Forschungswissenschaftlerin mit einer
außerordentlichen Professur an der University of
California Los Angeles. Sie ist die Autorin von „Media
Moms & Digital Dads: A Fact not Fear Approach to
Parenting in the Digital Age“ und die Gründungsdirektorin
des Center for Scholars & Storytellers. Die an der
UCLA beheimatete Forschungsorganisation fördert
authentische und inklusive Geschichten für ein junges
Publikum und schließt damit die Lücke zwischen
sozialwissenschaftlicher Forschung und Mediengestaltung.
Ihre einzigartige Perspektive verdankt Dr. Uhls ihrem
Know-how zur Gestaltung von Medieninhalten und ihren
wissenschaftlich fundierten Einblicken zum Einfluss von
Medien auf Kinder.