Direkt zum Inhalt

Was Passiert, Bevor Sie Auf Play Klicken?

Jeder kann Videos auf YouTube hochladen und sie mit der Welt teilen. Das macht YouTube zu einem Ort, an dem man Neues lernen, sich inspirieren lassen und Spaß haben kann. Wir sind der Überzeugung, dass dieser besondere Ort auch besonders geschützt werden muss. Hier zeigen wir Produkte und Initiativen, mit denen YouTube Fehlinformationen bekämpft, Tipps für unsere Nutzer:innen, um sich zu schützen, und was unsere Creator tun, um gegen Fehlinformationen zu kämpfen.

Wie sich unsere Nutzer:innen vor Fehlinformationen schützen können

Wir arbeiten unermüdlich daran, dass Du Dich auf YouTube sicher fühlst.

Im Rahmen unserer Bemühungen, Fehlinformationen auf der Plattform zu bekämpfen, zeigen wir Dir fünf einfache Tipps, die Dir helfen, die richtigen Fragen zu stellen, um Fehlinformationen im Internet besser erkennen zu können.

1

Wie "fühlst" Du Dich?

Ist Dir eine schockierende Schlagzeile ins Auge gesprungen? Hat Dich der Inhalt verblüfft? Sei achtsam.

Generell gilt, wenn Inhalte sehr starke Emotionen bei Dir hervorrufen, könnte dies bedeuten, dass Informationen im Video irreführend oder fehlerhaft sind. Die folgenden Schritte helfen Dir die Richtigkeit von Online-Informationen zu beurteilen.

2

Ist die Quelle zuverlässig?

Frage Dich, wo die Information herkommt und recherchiere nach der Herkunft der Quelle, wenn Du unsicher bist.

Bevor Du Inhalten vertraust, finde heraus, wer sie erstellt hat: Über den Kanalinfo-Tab kannst Du checken, ob sich der Kanal zum Beispiel auf Satire spezialisiert hat. Im Impressum kannst Du mehr Details zum Urheber finden und Bestätigungskennzeichen geben Dir mehr Auskunft, ob es sich um einen offiziellen Kanal handelt. Rechtschreibfehler im Kanalnamen können ebenfalls ein Indiz für dessen Unechtheit sein.

3

Spiegelt der Titel den Inhalt wider?

Viele Leute teilen Videos, ohne sie vorher angesehen zu haben, einfach weil der Titel etwas Spannendes verspricht.

Falschmeldungen sind in der Regel aus dem Kontext gerissen und zeigen Ungereimtheiten zwischen Inhalt und Titel. In diesem Fall lohnt sich ein zweiter Blick auf die Kommentare unter dem Video, wo Du Dir Zweitmeinungen von anderen Nutzer:innen zum Inhalt einholen kannst.

4

Kannst Du zusätzliche Quellen finden?

Was ist besser als eine einzige Quelle? Mehrere! Überprüfe, ob Du Bilder und Videosequenzen auch in anderen Quellen finden kannst.

Eine Suche nach dem Titel auf YouTube kann beispielsweise ältere Versionen oder andere Quellen hervorbringen, anhand derer Du den Kontext verifizieren kannst. Zudem berichten vertrauenswürdige Redaktionen in der Regel über ähnliche Geschehnisse, wenn sie einen hohen Nachrichtenwert haben.

5

Werden offizielle Quellen angegeben?

Achte auf Informationen, die von etablierten Quellen wie etwa offiziellen Institutionen und Verbänden stammen.

Werden komplexe Themen viel zu einfach erklärt? Achte auf offizielle Angaben zum Beispiel von öffentlichen Einrichtungen oder wissenschaftlichen Organisationen, mit denen Du die Informationen im Video selbst überprüfen kannst. Werden Studien zitiert, recherchiere, ob es mehr Informationen zum Studiendesign gibt, oder die Studie in der Quellenangabe mit einem Link vermerkt ist.

Eine weitere Form von Fehlinformation sind erfundene Zitate von Personen, die in der Öffentlichkeit stehen. Suche das angebliche Zitat auf YouTube oder in einer Suchmaschine. Auch hier gilt es Quellenangabe, Ort und Datum zu überprüfen.

Unsere Initiativen und Creator