In den Empfehlungen werden dir weitere Videos vorgeschlagen, die dich auch interessieren könnten – von leckeren neuen Rezepten bis hin zu deinem neuen Lieblingssong. Du findest Empfehlungen sowohl auf der YouTube-Startseite als auch unter "Nächstes Video", wenn du dir gerade ein Video ansiehst. Die Videoempfehlungen werden kontinuierlich getestet, optimiert und an deine Interessen angepasst. Dabei berücksichtigen wir verschiedene Signale wie deinen Wiedergabe- und Suchverlauf (sofern aktiviert) sowie die Kanäle, die du abonniert hast. Außerdem achten wir auf Kontextdaten wie dein Land und die Uhrzeit. Dadurch können wir dir beispielsweise lokale Nachrichten präsentieren.
Ein weiterer Faktor, der für die Empfehlungssysteme von YouTube eine Rolle spielt, ist die Frage, ob andere Nutzer das Video bis zum Ende angesehen haben oder nur wenige Sekunden lang. Das gibt Aufschluss darüber, ob das Video hochwertig bzw. ansprechend ist. Wir bitten Nutzer auch direkt um Feedback zu einzelnen Videos und unseren Empfehlungssystemen. Dazu werden auf der Startseite und an anderen Stellen in der App zufällige Umfragen eingeblendet. Diese Angaben nutzen wir, um die Systeme für alle Nutzer zu optimieren.
Wenn du ein Video ansiehst, werden dir Empfehlungen angezeigt, was du dir als Nächstes ansehen kannst.
Einstellungen für relevantere Empfehlungen
Wir möchten dir interessante Inhalte präsentieren. Mit unseren Tools kannst du Empfehlungen noch besser an deine Interessen anpassen. Du hast auch die Möglichkeit, uns Feedback zu Inhalten zu geben, mit denen du nichts anfangen kannst. Über die Schaltfläche auf der Startseite und unter „Nächstes Video“ kannst du zum Beispiel Empfehlungen nach bestimmten Themen filtern und auswählen. Wenn du auf „Kein Interesse“ klickst, wissen wir, dass dich ein Video oder Kanal in den Empfehlungen nicht angesprochen hat.
Ressourcen
Reduzierung von grenzwertigen Inhalten und schädlichen Fehlinformationen
Wir möchten eine offene Plattform sein. Deshalb sind hin und wieder auch Inhalte zu finden, die zwar nicht gegen unsere Richtlinien verstoßen, aber dennoch grenzwertig sind. Meinungsfreiheit ist für uns ein wichtiges Gut. Dennoch gelten strenge Kriterien dafür, welche Videos in den Empfehlungen auf der YouTube-Startseite oder unter „Nächstes Video“ ganz oben angezeigt werden. Wir optimieren kontinuierlich unsere Systeme, damit grenzwertige Inhalte und Videos mit potenziell schädlichen Fehlinformationen nicht empfohlen werden. Das ist vor allem in Bereichen wichtig, in denen es auf Korrektheit ankommt, beispielsweise Nachrichten, historische Ereignisse sowie medizinische oder wissenschaftliche Inhalte.